Fürst/Reisinger lassen ihren GTi fliegen

Die für den ASC Tiefenbach startenden Johannes Fürst/Ludwig Reisinger haben die AvD-Niederbayern-Rallye im Golf GTi nach bravouröser Aufholjagd im Regen auf Rang 2 in ihrer Klasse und im Gesamtklassement auf Platz 16 beendet. Sie waren damit die besten Niederbayern.

Langfristig geplant war Fürsts Einsatz bei der AvD-Rallye 2011 nicht. Der 24-jährige Schreiner aus Tiefenbach setzte nach seinen Erfolgen als Dritter im ADAC-Rallye-Junior-Cup und Zweiter der Juniorenwertung der HJS-Diesel-Rallye-Masters 2010 bewusst andere Prioritäten. Ohne allerdings ganz auf den Rallyesport im bewährten Sunflower Solar Golf GTi 16V zu verzichten. Mit einer tollen Bilanz. Zwanglos erzielt, ganz ohne Meisterschaftsdruck oder Stress. Fünft-schnellstes Zweirad angetriebenes Fahrzeug beim Winter-Klassiker Jänner-Rallye, Platz 2 bei der Emmersdorfer Schotter-Rallye, Klassen- und Gruppensieg bei der Oster-Rallye Tiefenbach und beim Rallye-Sprint des AC Deggendorf. Zusammen mit dem erfahrenen Passauer Co-Piloten Ludwig Reisinger wurde die „Niederbayern“ kurz entschlossen ins Programm aufgenommen.

Lauf zur Deutschen Rallye-Serie, zur Austrian Rallye-Challenge, zur HJS Diesel-Rallye-Masters und zur niederbayerischen Maier-Korduletsch Rallye Meisterschaft. Diese Top-Prädikate und der Ruf der Veranstaltung als „die Asphalt Rallye in Deutschland“ lockten ein erlesenes Starterfeld nach Außern-zell. Mit dabei nicht weniger als vier Porsche 911 GT3, dazu eine ganze Armada von starken Turbo-Allradfahrzeugen und kraftstrotzenden Gruppe H-Boliden.

111 Fahrzeuge nahmen ab 8 Uhr die 13 Bestzeitprüfungen (WP) über 122,89 schnelle, selektive WP-Kilometer unter die Räder. Die Reifenwahl für die erste Schleife über vier Sonderprüfungen geriet zur Lotterie. Immer wieder tröpfelte es.

Mit Feingefühl dirigierte Johannes den GTi professionell auf der Ideallinie. Als Gesamt-29. kamen sie erstmals nach Schöllnach in den Servicepark zurück. Probleme am Auto? Keine. Reifen? Nicht optimal, aber keine Alternative. Also weiter. Dann ändert sich alles. Es beginnt heftigst zu regnen. Die Service-Crew montiert stark profilierte Reifen. Der Grip passt. Johannes fühlt sich pudelwohl. Und mit der siebtschnellsten Gesamtzeit auf der WP 9 sind die Tiefenbacher am zweitplatzierten ihrer Klasse, Lars Stiller im ehemaligen Werks-Peugeot 309 GTi, dran. Und Fürst/Reisinger lassen nicht locker. In der nächsten WP erzielen sie Rang 9 „over all“. Damit lassen sie Stiller 11,6 Sekunden hinter sich, sind jetzt Zweite ihrer Klasse und 18. Gesamt.

Nächster Service, dann nochmals in die beiden gerade gefahrenen Prüfungen Engelreiching und Maign. Der Regen wird nun schwächer, hört schließlich ganz auf. Die Piste trocknet nur stellenweise auf, ist tückisch. Fehlerfrei am Limit unterwegs gelingen den beiden die 14. und die 11. Zeit aller Fahrzeuge. Der letzte Service ist fällig. Fürst/Reisinger sind jetzt 17. gesamt. Nur noch eine Prüfung ist zu fahren: WP 13, Perling, stolze 17,81 Kilometer lang. Lars Stiller kündigt eine Schlussattacke an. Der Vorsprung von Markus Stadler, der nach acht Prüfungen noch eine Minute und 11,9 Sekunden betrug, ist auf 28 Sekunden geschmolzen.

Johannes und Luck geben noch einmal alles, lassen den Golf fliegen und kommen bis auf 15,3 Sekunden an den wesentlich stärkeren Gruppe H-Golf von Stadler/Bonhage heran. Lars Stiller überspannt den Bogen und verliert Rang 3 an Klaus Huber. Fürst/Reisinger erreichen das Ziel in Außernzell als Zweite ihrer Klasse und 16. der Gesamtwertung.

Damit springt Johannes Fürst in der niederbayerischen Meisterschaft von Rang 11 auf Platz 4 nach vorne, mit Chancen auf einen Podestplatz. In der Juniorenwertung U25 verbessert er sich auf Rang 2. Dabei hatte er diese Meisterschaften gar nicht im Visier, startete nicht bei allen Läufen. Nur eine Veranstaltung dazu steht jetzt noch aus: Die traditionsreiche ADAC-3-Städte Rallye am 21./22. Oktober. Und die wird Johannes Fürst nun auch sicher in Angriff nehmen.

(Quelle: PNP)

Kommentar abgeben

Informationen zur Nennliste

Wir freuen uns über den großen Zuspruch zu unserer Oster-Rallye. Wir weisen jedoch darauf hin, dass eine Nennung erst mit dem Eingang des Nenngeldes gültig ist. Unbezahlte Nennungen wandern daher an das Ende der Warteliste und werden bei der Vergabe der Startnummern nicht berücksichtigt.

Da es im Vorfeld immer wieder noch zu Absagen kommt, besteht auch für Teams auf der Warteliste eine gute Aussicht auf eine Startmöglichkeit. Wir werden im Rahmen unserer Möglichkeiten alles dafür tun, dass wir möglichst allen Teams mit ernsthafter Startabsicht einen Startplatz zuteilen können.

Zahlunsgeingänge werden im 24h-Takt überprüft

Startnummern-Vergabe

Die besten 15 Teilnehmer in der Gesamtwertung des Vorjahres erhalten (ggf. nach DMSB-gesetzten Fahrern) die ersten Start-Nummern. Danach werden einige Teams eingesetzt, die durch gute Gesamt-Platzierungen aus den letzten Jahren bekannt sind. Dahinter erfolgt die Startnummernvergabe ohne Ausnahme nach Gruppen/Klassen und Nennungseingang.

Natürlich wird es bei über 100 Teams immer einige geben müssen, die sehr hohe Startnummern erhalten. Dies ist keinesfalls eine Geringschätzung der fahrerischen Qualitäten.

Wir werden wieder unser Möglichstes tun, damit alle Teams gleichwertige Voraussetzungen auf der Strecke vorfinden. In den letzten Jahren hat sich auch immer wieder gezeigt, dass auch mit einer hohen Startnummer vorderste Plätze in der Gesamtwertung möglich sind. Mit dieser nachvollziehbaren Regelung versuchen wir, eine möglichst gerechte Lösung für alle zu finden und eine Behinderung schneller Fahrzeuge z.B. auf Rundkursen zu vermeiden.

Online-Nennung

Nachdem die Nennung gesendet wurde, erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung/Verifizierung.
Erst nach der Verifizierung wird die Nennung freigeschaltet.
Sie können wählen, wer die E-Mail erhalten soll (Fahrer/Beifahrer oder beide).

In der E-Mail ist ein weiterer Link mit Zugangsdaten enthalten mit welchem man die Nennung anpassen kann.
Sollten Sie die E-Mail nicht erhalten, prüfen Sie bitte Ihren Spam/Junk-Ordner.

Die Zusendung eines Nennformulars ist nicht mehr notwendig.
Dieses wird bei der DOKU-Abnahme unterschrieben.

KFP-Vorabbestätigung

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Veranstalter,

vielen Dank für Ihre Mails, die uns bzgl. der momentanen Situation in Bezug auf die Bearbeitungsdauer des KFP´s erreichten.

Da derzeit durch die Vielzahl von KFP-Anträgen mit einer längeren Bearbeitungszeit gerechnet werden muss, erhalten Fahrzeuge, welche die nachfolgenden Bedingungen erfüllen eine vorläufige befristete Startberechtigung (KFP-Vorabbestätigung):

Bedingungen:

- alle nach StVZO vorgeschriebenen Einträge in den Fzg.-Papieren sind vorhanden

- es wird kein Sondergutachten nach Paragraph 70 StVZO benötigt


Diese Bestätigung wird durch die DMSB-Geschäftsstelle Abt: Technik ausgestellt sobald ein Antrag auf einen DMSB-Kraftfahrzeugpass beim DMSB vorliegt und sich in Bearbeitung befindet. Die Bestätigung ist befristet auf 2 Monate ab Tag Ihrer Ausstellung.

Muster der „Eingangsbestätigung zum Antrag auf einen DMSB-Kraftfahrzeugpass für Fahrzeuge mit Straßenzulassung (KFP)“. Der Teilnehmer hat diese Bestätigung bei der Dokumentenabnahme vorzulegen.

Wir wünschen Ihnen weiterhin eine erfolgreiche Vorbereitung und eine unfallfreie und erfolgreiche Veranstaltung.

Beste Grüße / Kind regards

Mischa Eifert
Koordination Automobilsport

Deutscher Motor Sport Bund e.V.
Hahnstraße 70

D-60528 Frankfurt

Tel: 0 69 / 63 30 07 40
Fax:n0 69 / 63 30 07 30
PC-Fax:b0 69 / 63 30 07 66 40
E-Mail: meifert@dmsb.de
Internet: www.dmsb.de